| |
Übungen,
Einsätze und Versammlungen der FF Großmeiseldorf
ab 1.
Jänner 2013
Übungen, Einsätze und Versammlungen der FF Großmeiseldorf bis
16. Juni 2006
Zurück zur FF-Homepage
Übungen, Einsätze und Versammlungen
der FF Großmeiseldorf bis 5. Juli 2007
Übungen, Einsätze und
Versammlungen der FF Großmeiseldorf bis
31.
Dezember 2007
Übungen, Einsätze und
Versammlungen der FF Großmeiseldorf im
Jahr 2008
Übungen, Einsätze und
Versammlungen der FF Großmeiseldorf im
Jahr 2009
Übungen, Einsätze und
Versammlungen der FF Großmeiseldorf im
Jahr 2010
Übungen, Einsätze und
Versammlungen der FF Großmeiseldorf im
Jahr 2011
Übungen, Einsätze und Versammlungen der FF Großmeiseldorf im Jahr 2012
Weihnachtswünsche, Gefahren in der
Weihnachtszeit
Technischer Einsatz, am 16. Dezember 2013 um 5:30 Uhr
Auf
der L 1228 Richtung Minichhofen kam es am Montag den 16. Dezember 2013
um 5:30 Uhr in der Früh zu einem technischen Einsatz. Eine PKW Lenkerin
wollte bei KM Nr. 2,55 Höhe Unterführung B4 aufgrund eines Fahrfehlers
zurückschieben und kam dabei von der Fahrbahn ab und rutschte mit dem
Heck in den Straßengraben. 12 Feuerwehrmänner rückten zum Einsatz aus,
Sicherten die Unfallstelle ab, regelten den Verkehr und der PKW wurde
mittels KLF und Kette unbeschädigt aus dem Straßengraben gezogen. Die
Lenkerin konnte die Fahrt wieder fortsetzen. Abschließend wurde die
Straße gereinigt und um 6:20 Uhr konnte wieder die Einsatzbereitschaft
wieder hergestellt werden. |
Begräbnis von Anna Stopfer, am
23. November 2013 um 10 Uhr
Die FF –
Großmeiseldorf war mit einer Delegation beim Begräbnis des
unterstützenden Mitgliedes, Frau Anna Stopfer am Samstag, den 23.
November 2013 um 10 Uhr vertreten. |
Stationsbetrieb, am 8. November 2013 um 19 Uhr
_small.jpg) |
 |
 |
14
Feuerwehrkameraden trafen sich zur letzten Übung im Jahr 2013 im FF –
Haus Großmeiseldorf. Es wurde ein Stationsbetrieb mit den drei Stationen
Tragkraftspritze, Notstromaggregat und Digitalfunk &
Sirenenfernsteuerung abgehalten. Damit wir für die Winterpause gut
gerüstet sind, ist es sehr wichtig das Wissen der Kameraden in Bezug
darauf wieder zu schulen, aufzufrischen und praktisch zu beüben. Die
Kameraden wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Zugskommandant Josef
Stockinger betreute die Station Tragkraftspritze, Kommandant Stv. Josef
Wenzl das Notstromaggregat und Kommandant Gerhard Stopfer erklärte allen
gemeinsam das Digitalfunkgerät und die Sirenenfernsteuerung. Nach etwa
1,5 Stunden war jede Station abgeschlossen und die letzte Übung im Jahr
2013 fand bei einem gemütlichen Beisammensein ihren Ausklang. |
_small.jpg) |
Leistungsprüfung Nachrichtendienst der Feuerwehrjugend
 |
Die Leistungsprüfung
auf dem Gebiet Nachrichtendienst fand am Samstag, den 19. Oktober 2013
für die Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Hollabrunn in Unterretzbach
statt. Zur Prüfung traten 156 Florianijünger darunter Bernhard
Angerbauer und das neue Feuerwehrjugendmitglied Marcel Zipperle aus
Großmeiseldorf in 2 Kategorien an. Bei diesem Fertigkeitsabzeichen
stellen die Jugendlichen ihr Wissen auf dem Gebiet Funk, Alarmierung und
Nachrichtenübermittlung unter Beweis. Neben einem schriftlichen Test
mussten die Jugendlichen die Handhabung von Funkgeräten erklären. Im
Rahmen einer 6 km langen Orientierungswanderung mussten die Jugendlichen
Funkgespräche durchführen. Die FF – Großmeiseldorf gratuliert recht
Herzlich!
Auf dem Foto, links
vorne in Zivil zusehen das neue Mitglied der FF Jugend Marcel Zipperle
und links ganz hinten Bernhard Angerbauer. |
Striezelschnapsen, am 31.
Oktober 2013 um 19 Uhr
 |
 |
100
Striezel waren zu wenig!
Das traditionelle
Striezelschnapsen der FF – Großmeiseldorf ging am 31. Oktober 2013 im
Gasthaus Hainzl über die Bühne. Um 19 Uhr gab Kommandant Gerhard Stopfer
den Startschuss und war sehr erfreut dass, so viele begeisterte Spieler
gekommen sind. Im Saal wurden auf acht Spielplätzen 100 Stück
Allerheiligenstriezel und einige Flaschen Wein, die vom Wirten
gesponsert wurden, ausgespielt. Der Hausherr verköstigte die Gäste mit
Speis und Trank. Es herrschte ein gemütliches Beisammensein mit toller
Stimmung bis spät in die Nacht hinein.
Zu den weiteren Fotos |
 |
 |
Schwimmbecken füllen, am 29. Oktober 2013 um 09:30 Uhr
Bei der Familie Kern in der Pfaffstettnerstraße wurde am
Dienstag den 29. Oktober 2013 von 9:30 bis 12:15 Uhr das neue
Schwimmbecken mit Wasser von drei Kameraden befüllt. Es wurde damit ein
Gegendruck erzeugt damit eine Betonwand für das Schwimmbad errichtet
werden konnte. |
Unterabschnittsübung in Dippersdorf, am 12. Oktober 2013 um 17 Uhr
 |
Die Feuerwehren Dippersdorf, Rohrbach, Radlbrunn und
Großmeiseldorf der Gruppe 2 des Unterabschnittes Ziersdorf übten am
Samstag, den 12. Oktober 2013 um 17 Uhr in Dippersdorf. Sieben Mann der
FF-Großmeiseldorf rückten nach Dippersdorf zur Gärtnerei Kemeter aus, wo
es einen Brand im großen Heizhaus gab. Unsere Aufgabe war es, ansaugen
mit der Tragkraftspritze aus der Schmida, Brandbekämpfung und schützen
des Glashauses mit je einem C-Rohr. Es bestand auch GEFAHR IN Verzug, da
eine Gasleitung leck wurde. Ein Mann der FF-Radlbrunn wurde durch den
Gasaustritt bewusstlos und musste geborgen werden. Aufgrund dessen
rüsteten sich drei Mann mit Atemschutzgeräten aus und retten die Person,
brachten diese aus dem Gefahrenbereich und übergaben ihn der Rettung zur
Erstversorgung. Danach fuhr der Atemschutztrupp mit der Brandbekämpfung
fort. Nach der erfolgreichen Übung gab es am Gelände der Gärtnerei die
Übungsnachbesprechung. Im Anschluss stellte die Gemeinde Ziersdorf in
Fahndorf wo die Gruppe 1 übte, ein Essen und Trinken zur Verfügung. Ein
Dank gilt der Familie Kemeter für die Abhaltung der Übung und der
Gemeinde für das leibliche Wohl.
Zu den weiteren Fotos |
 |
 |
Vorschau Striezelschnapsen
Ergebnis des bundesweiten Zivilschutz-Probealarmes am 5. Oktober 2013
 |
Wien (OTS) - Am Samstag, dem 5. Oktober 2013, wurde
wieder der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr wurden nach dem Signal "Sirenenprobe" die
drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz
Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits der Überprüfung
der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits
soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut
gemacht werden.
Die Ergebnisse des Zivilschutz-Probealarms sind auch
heuer wieder sehr zufrieden stellend. 8.167 Sirenen wurden auf ihre
Funktionstüchtigkeit getestet, wobei 99,61 Prozent der Sirenen
einwandfrei funktionierten. Keine Ausfälle gab es im Burgenland und in
Wien, Bestwerte gab es auch in Oberösterreich (2 Ausfälle bei 1430
Sirenen). Auch in den anderen Bundesländern kam es zu lediglich geringen
Ausfällen. Allgemein lagen die Ausfälle in den Bundesländern bei etwa
0,40 Prozent (2012 bei 0,29 Prozent). Die Ausfälle werden wieder
gemeinsam mit den Bundesländern zum Anlass genommen, Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchzuführen.
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und
Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den
Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als
eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.
Die Signale können derzeit über 8167 Feuerwehrsirenen
abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach
Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und
Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den
Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den
Bezirkswarnzentralen erfolgen.
OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher
inhaltlicher Verantwortung des Aussenders.
OTS0025 2013-10-05 15:21 051521 Okt 13 NIN0001 0252 |
Funkübung, am 1. Oktober 2013 um 19:30 Uhr
 |
Eine gemeinsame Funkübung mit den Feuerwehren Hohenwarth,
Mühlbach, Zemling Bösendürnbach und Großmeiseldorf wurde am 1. Oktober
2013 um 19:30 Uhr in Großmeiseldorf abgehalten. Vor dem FF – Haus trafen
die fünf Feuerwehren mit 14 Mann ein. Es wurden Kärtchen gezogen, somit
wurden die Kameraden mit den anderen Wehren durchmischt. Hauptaugenmerk
wurde auf die Übungsleitung gelegt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall
in Großmeiseldorf im Kreuzungsbereich LH 43 / L1228, Pfaffstettnerstraße
/ Böhmerstraße. Es gab eine eingeklemmte Person in einem Transporter der
Gefahrengut, Farben und Lacke transportierte und einen beschädigten PKW.
In den Feuerwehrautos wurden mit den digitalen Funkgeräten die
Menschenrettung aus dem Transporter, Aufbau eines Brandschutzes,
Entladen des Gefahrengutes, Verkehr regeln, Lagemeldung, Abtransport der
Fahrzeuge durchgespielt. Zum Abschluss nach der gelungenen Funkübung gab
es im Mannschaftsraum der FF – Großmeiseldorf die Übungsnachbesprechung
und ein gemütliches Beisammensein mit Erfahrungsaustausch der einzelnen
Feuerwehren. |
 |
Begräbnis von Angela
Fehringer, am 21. September 2013 um 10 Uhr
Die FF –
Großmeiseldorf war mit einer Delegation beim Begräbnis des
unterstützenden Mitgliedes, Frau Angela Fehringer am Samstag, den 21.
September 2013 um 10 Uhr vertreten. |
Atemschutzübung mit Erste Hilfe, am 16. September 2013 um 19 Uhr
_small.jpg) |
Eigentlich wäre für 18 Uhr das Kirtagszelt beim FF-Haus zum Abbauen
geplant gewesen, aber das Wetter hatte uns einen Streich gemacht. So
konnte um 19 Uhr planmäßig, aber bei starkem Regen, mit der Übung
begonnen werden. Ein Kind setzte per Telefon bei Kommandant Gerhard
Stopfer einen Notruf ab. Bei Schweißarbeiten an einem Traktor in einem
Keller in der Erlengasse ist der Treibstofftank explodiert, dabei kam
eine Personen durch die Wucht der Explosion in der Kellerröhre und eine
Person im Presshaus zum Liegen. Eine dritte Person konnte sich ins freie
Retten. Gruppenkommandant Josef Stockinger teilte einen Atemschutztrupp
zur Bergung der vermissten Personen ein. Inzwischen wurden eine
Schlauchleitung und das Notstromaggregat mit Fluter aufgebaut. Nach der
erfolgreichen Bergung der Personen und Brandbekämpfung gab noch Roman
Fischer hilfreiche Tipps über die Erste Hilfe.
Ein Danke gilt auch Christoph Hummel für die zur
Verfügungstellung des Übungsobjektes. |
_small.jpg) |
_small.jpg) |
Einsatzmaschinistenlehrgang, am 14. September 2013
 |
FM Bernhard Litsch hat am Samstag, den 14. September 2013
in Zemling mit Erfolg bei der Einsatzmaschinistenausbildung
teilgenommen. Am Vormittag fand der theoretische Teil, im FF – Haus
Zemling und am Nachmittag der praktische Teil beim Löschteich in Zemling
statt. Insgesamt konnten die Bezirksausbilder Andreas Kisser, Gerhard
Stopfer und Reinhard Oswald 18 Feuerwehrmitglieder erfolgreich
Ausbilden.
Unterabschnittskommandant Horst Kunert des
Unterabschnittes Hohenwarth-Mühlbach bedankte sich bei den Ausbildnern
und bei den Feuerwehrmitgliedern für die Teilnahme. Kommandant Gerhard
Stopfer gratuliert den frischen Einsatzmaschinisten recht Herzlich. |
 |
 |
Funklehrgang, am 7. September 2013 um 7 Uhr
Vier Kameraden fuhren am Samstag, den 7. September 2013
um 7 Uhr ins FF – Haus nach Ravelsbach, wo der Funklehrgang des
Abschnittes Ravelsbach stattfand. Es wurden am Vormittag die Themen
Grundlagen im Nachrichtendienst, Aufgaben des Funkers in der
Einsatzleitung, Lotsendienst, Karten & Pläne und der Aufbau des Warn und
Alarmsystems durchgegangen. Nach der Mittagspause gab es Sprechübungen
mit der Erfolgskontrolle. Alle vier Teilnehmer der FF – Großmeiseldorf,
LM Martin Stockinger, OFM Christoph Hummel, FM Bernhard Litsch und FM
Wolfgang Hummel haben den Funklehrgang mit Bravour gemeistert. Die FF –Großmeiseldorf
gratuliert den erfolgreichen Teilnehmern recht Herzlich! |
Technischer Einsatz, am 26. August 2013 um 19:35
_small.jpg) |
Zum
Kirtags - Abschlussessen trafen sich am Montag, dem 26. August 2013 um
19:30 alle Kameraden, Helferinnen und Helfer die beim Kirtag am
Wochenende mitgeholfen haben im FF – Haus Großmeiseldorf. Fünf Minuten
später heulte die Sirene und es konnten rasch 14 Kameraden zum Einsatz
ausrücken. Ein PKW ist kurz nach der Ortsausfahrt von Großmeiseldorf
Richtung Ziersdorf bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern gekommen, von
der Fahrbahn abgekommen und im danebenliegenden Gartenbach zum
Stillstand gekommen. Es wurde von uns der Verkehr geregelt und haben der
FF –Ziersdorf mitgeholfen bei der Bergung des beschädigten PKWs. Zum
Abschluss wurde die Straße gereinigt, um 20:30 Uhr konnte wieder ins FF
–Haus eingerückt werden und verdient das Essen und Trinken zu sich
genommen werden. |
 |
Feuerwehrkirtag vom 23. –
25. August 2013

_small.jpg)
_small.jpg)
|
_small.jpg)  |
Der
FF – Kirtag begann am Freitag, den 23. August ab 17 Uhr im FF – Haus
Großmeiseldorf mit dem Steckerlfischessen. DJ – El - Martino eröffnete
offiziell um 20:30 Uhr den Schlagerabend. Über 200 Stk. Steckerlfische
konnten an die Frau bzw. Mann gebracht werden.
Der Samstag begann um 14:30 Uhr bei wechselhaftem Wetter das 8.
Spielefest unter dem Motto "Biene Maja", dass im Rahmen der
"Ferienspieltage13" der Marktgemeinde Ziersdorf und Gemeinde Heldenberg
ausgetragen wurde. Organisatorin Karin Kopp und ihr Team (Martin,
Barbara, Markus, Verena, Dagmar, Beate, Manuela, Sabine, Martina,
Waltraud und Ines) hatten 10 Stationen zu betreuen. Insgesamt sind 33
Kinder der Einladung gefolgt, die bravourös die einzelnen Stationen
bestanden haben. Diese waren Seilziehen, Basteln mit Knetmasse und
Ytongsteinen, malen, Fotostation, Schifahren, Ringe werfen, Sack hüpfen,
Basketball, Flaschenspiel, Flossenspiel, Rohrschießen oder Memory.
Außerdem konnte man mit Schleichtieren und Kindergeschirr spielen oder
mit dem Sprungtuch lustige Spiele spielen. Zwischendurch konnten die
Kinder am Getränkestand sich Kraft holen. Alle Mädchen und Jungs bekamen
tolle Preise durch Bgm. Johann Gartner, OV Josef Wenzl und Gemeinderat
Roman Fischer überreicht. Zusätzlich gab es auch eine Verlosung diverser
Eintrittskarten zu Kinderveranstaltungen. Zur Stärkung gab es am Ende
für alle Teilnehmer eine Portion Pommes. Ein herzlicher Dank gilt Karin
Kopp und ihrem Team für die gute Organisation! Es wurde versprochen,
dass es nächstes Jahr wieder das Spielefest geben wird!
Um 20.30 Uhr sorgte zum
ersten Mal die Gruppe „Flashpoint“ für die musikalische Unterhaltung.
Kurz vor Mitternacht gab es die traditionelle Tombola mit Tortenstücken
und es wurden auch Sachpreise gezogen.
Am Sonntag zelebrierte
Alt-Dechant Norbert Pecha um 10 Uhr die Hl. Messe, die von dem
Organisten Herrn Glanz mit gestaltet wurde. Im Anschluss gab Kommandant
Gerhard Stopfer einen kurzen Bericht über das Jahr 2012 und das erste
Halbjahr 2013. Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages 2013 in Thern
wurde Kommandant Stv. BI Josef Wenzl das Ehrenzeichen für 25 jährige
Verdienstvolle Tätigkeiten des NÖ Landesfeuerwehrverbandes überreicht.
Die Probefeuerwehrmänner Bernhard Litsch und Wolfgang Fischer haben die
Prüfung zum Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert und wurden beim
Kirtag durch den Kommandanten zum Feuerwehrmann befördert. Ein Dank gilt
den Ausbildern, vor allem OLM Peter Führer für die gute Vorbereitung,
die etwa ein Jahr dauerte. Bernhard Angerbauer hat die Prüfung zum
Abzeichen 2. Erprobung in der Feuerwehrjugend erfolgreich abgeschlossen.
Ein tragischer Einsatz ist auch hervorzuheben, die Personensuche von
Florian Panholzer, die leider nicht positiv ausgegangen ist.
Im
Anschluss spielte die Musikgruppe „Flashpoint“ zum Frühschoppen auf. Der
Mittagstisch wurde von den Gästen trotz Regens sehr gut angenommen. Zum
Kirtagsausklang spielte der Musikverein Großmeiseldorf um 16:30 Uhr zum
traditionellen Kirtagskonzert auf. Das ganze Wochenende konnten
zahlreiche Ehrengäste wie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef
Nestreba, eine Delegation von der FF – Radlbrunn unter Kdt. OBI Völkl,
Bürgermeister Johann Gartner, der neugewählte Vizebürgermeister und
Ehrenmitglied Ing. Hermann Fischer, Ortsvorsteher Josef Wenzl,
zahlreiche Gemeinderäte, Alt Vizebürgermeister Leopold Zimmermann und
Alt Ortsvorsteher Kurt Zeitlberger begrüßt werden.
Ein
großer Dank gilt den Gästen, Feuerwehrkameraden und den freiwilligen
Helfern, die dazu beigetragen haben, dass dieser Kirtag wieder ein
Erfolg war. Der Reinerlös dieser Veranstaltung dient zum Ankauf diverser
Einsatzgeräte.
Zu den weiteren Fotos..... |
Technischer Einsatz, am 23. August 2013 um 18:10 Uhr.
 |
Aufgrund eines technischen Defektes ist bei einem Traktor mit Anhänger
der Hydraulikschlauch geplatzt. Auf einer Länge von ca. 200 Meter hat
sich das Öl auf der Fahrbahn im Ortsgebiet von Großmeiseldorf verteilt
und musste mittels Ölbindemittel gebunden werden. Vier Kameraden waren
eine dreiviertel Stunde mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. |
 |
 |
 |
70.
Geburtstag von HFM Josef Zanitzer am 20. August 2013
 |
Kommandant Gerhard Stopfer und sein Stellvertreter Josef Wenzl besuchten
am Abend des 20. August 2013 Hauptfeuerwehrmann Josef Zanitzer,
gratulierten recht Herzlich zum 70. Geburtstag, überbrachten
Glückwünsche von der FF – Großmeiseldorf
und überreichten
ein Geschenk. Josef Zanitzer ist am 1. Juni
1965 der FF – Großmeiseldorf beigetreten, absolvierte den Grundlehrgang,
Atemschutzgeräteträgerlehrgang, Gruppenkommandantenlehrgang,
Zugskommandantenlehrgang und erreichte das Feuerwehrleistungsabzeichen
in Bronze, Silber und Gold. Vom NÖ Landesfeuerwehrverband wurde er mit
dem Verdienstabzeichen 3. Klasse in Bronze und das Ehrenzeichen für 25
und 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen ausgezeichnet.
Mit 1. Jänner 2006 wurde Herr Zanitzer auf eigenen Wunsch in die Reserve
überstellt und ist aber noch immer beim Kirtag am Sonntag Früh beim
Zusammenräumen tätig. Die FF – Großmeiseldorf wünscht dem Jubilar alles
Gute und vor allem Gesundheit für die Zukunft! |
 |
FF –
Heurigen in Minichhofen am 17. August 2013
Eine Delegation war
samstagabends, am 17. August 2013 beim 31. FF – Heurigen in Minichhofen
beim Dorfstadl vertreten. |
Wespeneinsatz, am 15. August 2013 um 14:15 Uhr
 |
Zwei FF-Kameraden
rückten mit Schutzanzügen zu einem Wespeneinsatz bei einer
Straßenlaterne in die Kirchengasse vor der alten Schule aus. Das
Wespennetz wurde mit einem Insektizid besprüht und vorsichtig entfernt.
Nach 30 Minuten konnte die Aufgabe mit Bravour gemeistert werden.
|
Abschnittsfeuerwehrtag in Thern, am 15. August 2013 um 8:30 Uhr
 |
Zahlreiche Feuerwehrkameraden kamen am Donnerstag, den 15. August 2013
im Rahmen des 120 jährigen Bestehen der FF – Thern und 15 Jahre
Feuerwehrjugend zum Feuerwehrabschnittstag des Abschnittes Ravelsbach
nach Thern. Um 8:30 Uhr wurde die Hl. Messe von Pfarrer Marius Cediu
zelebriert und musikalisch von der Weinlandmusik umrahmt. Kommandant
Franz Dinstl der FF – Thern konnte zahlreiche Ehrengäste wie die
Abgeordneten Eva Himmelbauer, Christian Lausch und Richard Hogl, BH –
Stv. Mattias Pithan und Bürgermeister Peter Steinach sowie seitens der
Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandant Johann Thürr, Ehrenkommandant Josef
Wunderer, die Abschnittskommandanten Josef Nestreba, Alois und Werner
Zaussinger, Anton Falb und Christian Burkhardt begrüßen. Nach den
Festansprachen wurden im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages die
Ehrungen vorgenommen. Unter den 75 geehrten Mitgliedern konnte an
Kommandant Stv.BI Josef Wenzl das Ehrenzeichen für 25 jährige
Verdienstvolle Tätigkeiten des NÖ Landesfeuerwehrverbandes überreicht
werden.Die
FF - Großmeiseldorf gratuliert auf das Herzlichste! Außerdem waren noch
EBR Josef Wunderer und OBI Gerhard Stopfer anwesend. |
 |
 |
 |
Vorankündigung FF - Kirtag 23.- 25.
August 2013
Technischer Einsatz, am 19. Juli 2013 um 18:48 Uhr
 |
Um 18.48
Uhr wurde die FF Großmeiseldorf am Fr. dem
19.07. 2013 zu einem technischen Einsatz
gerufen. Mit einer Stärke von 13 Mann setzten wir uns innerhalb
kürzester Zeit zum Einsatzort, LH 43 Fahrrichtung Hohenwarth, Höhe
Transformator in Bewegung. Nach einer Kollision von 2 Motorradlenkern,
innerhalb einer kleinen Gruppe, wurde die Fahrbahn durch Ölaustritt
verunreinigt. An der Einsatzstelle angekommen bekamen wir den Auftrag
die Fahrbahn zu reinigen und den Verkehr zu regeln. Ein verletzter
Motorradlenker war schon vom Team des Roten Kreuzes Ziersdorf versorgt
und abtransportiert worden. Die nachalarmierte FF Ziersdorf konnte
unverrichteter Dinge wieder in das FF Haus einrücken. Unser Einsatz
endete um 19.20 Uhr. |
 |
FF-Übung: Suchaktion im
Keller, Sicherung des Kellers, am 15. Juli 2013
 |
Übungsannahme von Peter Führer und Stefan Kanzian war: In einem
einsturzgefährdeten Keller ist ein Kind einem Hund nachgelaufen und kann
den Keller nicht mehr verlassen. Schwerpunkt der Übung war der
Selbstschutz der Kameraden. Nach Erkundung wurde der Eingangsbereich des
Kellers mit einem Holzprovisorium abgesichert. Weiters wurde eine
Beleuchtung aufgebaut und eine Löschleitung hergerichtet. Anschließend
wurde mit der Suche begonnen. Besonders freut es Kommandant Gerhard
Stopfer das 22! Kameraden an der Übung teilgenommen haben! Mit so vielen
Kameraden kann eine Übung sehr erfolgreich durchgeführt werden.
Anschließend, nach der Übung, wurde die Kirtagsbesprechung im FF - Haus
durchgeführt.
Weitere Fotos |
 |
Nachwuchs eingetroffen bei Claudia Klubik und Johannes
Zeitlberger, am 11. Juli 2013
 |
Nachwuchs ist
eingetroffen bei Claudia Klubik und Johannes Zeitlberger! Am 11. Juli
2013 um 05:49 Uhr wurde Marcel geboren. Marcel war bei der Geburt 52 cm
groß und 3720 Gramm schwer. Die FF - Großmeiseldorf gratuliert auf das
herzlichste den glücklichen Eltern und Verwandten! |
 |
Technischer Einsatz, am 10. Juli 2013 um 7:32 Uhr
_small.jpg) |
In den Morgenstunden des 10. Juli 2013 ereignete sich um
7:32 Uhr ein Verkehrsunfall bei der Auffahrt auf die B4 - Umfahrung
Ziersdorf Richtung Wien. Eine PKW – Lenkerin wurde von der Sonne
geblendet, kam mit dem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr über eine
Böschung und kam im Gartenbach zum Stillstand. Die FF – Großmeiseldorf
rückte um 7:40 Uhr mit 7 Mann zum Einsatz aus, regelte den Verkehr, die
Lenkerin konnte unverletzte das Unfallauto verlassen und nach
Alarmierung der FF-Ziersdorf wurde der PKW mittels Seilwinde
unbeschädigt geborgen. Um 8:25 Uhr konnte die Lenkerin die Fahrt wieder
aufnehmen und sucht Sicherheitshalber eine Werkstätte auf und beide
Feuerwehren konnten ins FF – Haus einrücken. |
_small.jpg) |
Begräbnis
von OLM Eduard Kirschka, am 28. Juni 2013 um 10 Uhr
 |
Mit Trauer mussten wir
unseren geschätzten Feuerkameraden Oberlöschmeister Eduard Kirschka am
Freitag, den 28. Juni 2013 um 10 Uhr zu Grabe tragen. Feuerwehrkameraden
vom Feuerwehrabschnitt Ravelsbach und der FF – Großmeiseldorf trafen
sich vor der Parrkirche in Großmeiseldorf ein. Oberlöschmeister Eduard
Kirschka
trat am 12. April 1938 in die FF – Großmeiseldorf ein. Er absolvierte
erfolgreich den Grundlehrgang und Maschinistenlehrgang. Soweit es die
Freizeit zu ließ war Kamerad Kirschka bei den Übungen und Einsätzen
dabei. Er war einer der ersten Maschinisten nach dem Weltkrieg. OLM
Kirschka wurde auf eigenen Wunsch am 30.01.1965 in den Reservestand
versetzt und wurde für 40, 50 und 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im
Feuerwehrwesen des NÖ – Landesverbandes ausgezeichnet.
Im Namen der
FF – Großmeiseldorf möchten wir uns bedanken für das Wirken in unserer
Wehr und verabschieden uns von OLM Eduard Kirschka mit einem GUT WEHR!
Wir werden
sein Andenken in Ehre bewahren! |
Storch aufstellen bei Familie Hummel, am 17. Juni 2013
 |
Eine Delegation der FF und Jugend Großmeiseldorf stellten am Montag, den
17. Juni 2013 um 18:30 Uhr der Familie Anita und OFM Sachbearbeiter für
Atemschutz Christoph Hummel einen Storch anlässlich der Geburt ihres
Sohnes Jakob, der am 17.06.2013 geboren wurde, auf. Jakob war bei der
Geburt 50 cm groß und 2970 Gramm schwer. Die FF und Jugend gratulierten
den stolzen Eltern recht herzlich und freuen sich sehr mit ihnen!
|
 |
Mithilfe beim Musikfest in Ziersdorf, am 16.
Juni 2013
 |
Im
Rahmen des Musikfestes vom 14. – 16. Juni 2013 der Trachtenkapelle
Ziersdorf & Umgebung wurde am Sonntag, den 16. Juni bei Kaiserwetter die
49. Marschmusikbewertung der BAG Hollabrunn in Ziersdorf am Hauptplatz
abgehalten. 11 Kameraden der FF – Großmeiseldorf halfen als
Essensausträger im Festzelt bei der Fa. Duben aus. Das Dankeschön für
die Aushilfe gibt es mal von der Trachtenkapelle Ziersdorf & Umgebung
ein Gratiskonzert beim Kirtag. |
Begräbnis von Hermine Hofbauer, am 15. Juni
2013 um 10 Uhr
Die FF
– Großmeiseldorf war mit einer Delegation beim Begräbnis des
unterstützenden Mitgliedes, Frau Hermine Hofbauer am Samstag, den 15.
Juni 2013 um 10 Uhr vertreten. |
FF-Übung: Unfall bei Dacharbeiten, am 14.
Juni 2013 um 19 Uhr
 |
Übungsannahme von Josef Stockinger war, dass er bei Dacharbeiten in der
Nähe beim Sportplatz vom Dach fiel und er mit dem Fuß auf eine
Betonstange stürzte und diese oberhalb des Knöchels den Fuß durchbohrte.
Der Verletzte wurde versorgt. Zwei Kameraden stabilisierten den Fuß,
während die anderen das Notstromaggregat und die Flex herrichteten.
Unter besonderer Vorsicht wurde das Eisen abgeschnitten und der
Verletzte der Rettung übergeben. Nach der Übungsnachbesprechung wurde
der gespendete Maibaum von Erwin Waltner beim Dorfhaus zusammen
geschnitten und zum FF – Haus gebracht. Ein recht herzliches Dankeschön
gilt dem Spender!
Weitere Bilder
|
 |
80. Geburtstag von
OLM Alfred Denk, am 5. Juni 2013
 |
Zum
80. Geburtstag von OLM Alfred Denk gratulierten Kommandant Gerhard
Stopfer und Kommandant Stv. Josef Wenzl am 5. Juni 2013 recht Herzlich,
überbrachten Glückwünsche von der FF – Großmeiseldorf und überreichten
einen Geschenkskorb vom Kaufhaus Bauer. Alfred Denk ist am 17. Jänner
1959 der FF – Großmeiseldorf beigetreten, absolvierte den Grundlehrgang,
Maschinistenlehrgang, Verkehrreglerlehrgang und den
Gruppenkommandantenlehrgang und erreichte das
Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Für viele Jahre war
Kamerad Denk für die samstägige Sirenenprobe verantwortlich und half
immer soweit es die Gesundheit zuließ, beim Kirtag am Sonntag in der
Früh beim Zusammenräumen mit. Vom NÖ Landesfeuerwehrverband wurde er mit
dem Verdienstabzeichen 3. Klasse in Bronze und das Ehrenzeichen für 25,
40 und 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen
ausgezeichnet. Mit 1. Jänner 2000 wurde Herr Denk auf eigenen Wunsch in
die Reserve überstellt. Die FF – Großmeiseldorf wünscht dem Jubilar
alles Gute und vor allem Gesundheit für die Zukunft! |
 |
 |
120 Jahre FF - Pfaffstetten, am 2. Juni 2013 um 10 Uhr
 |
Die FF – Pfaffstetten
lud am 2. Juni 2013 um 10 Uhr trotz starken Regens zum 120 jährigen
Bestandsjubiläum mit Segnung der neuen Tragkraftspritze ins Festzelt vor
dem FF – Haus ein. Um 9:30 trafen die Ehrengäste ein, darunter eine
Delegation aus Großmeiseldorf, um 9:45 Uhr war die Flaggenparade und um
10 Uhr begann der Florianigottesdienst mit Segnung der Tragkraftspritze.
Für die musikalische Untermalung sorgte die Deutschmeisterkapelle
Ravelsbach. Beim Festakt wurden Ansprachen von Kommandant Josef Fiedler,
Bürgermeister Ing. Walter Schmid,
Bezirksfeuerwehrkommandant Johann Thürr und Landtagsabgeordneter Richard
Hogl gehalten. Im Anschluss folgte der Frühschoppen und Mittagstisch. |
 |
 |
Feuerwehrwettbewerbe in Schönfeld am 01. Juni 2013
 |
OBI
Gerhard Stopfer war am 01. Juni 2013 bei den Abschnittsleitungsbewerben
in Schönfeld im Marchfeld als Bewerter 1 tätig. |
Fronleichnamsprozession, am 30. Mai 2013 um 9:30 Uhr
 |
Zum zweiten Mal wurde
zu Fronleichnam, am Donnerstag, den 30. Mai 2013 um 9:30 Uhr die Hl.
Messe bei kaltem windigem Wetter von Aushilfskaplan Mag. Liz.Marian
Papik CSsR im Garten den Heurigen Panholzer gefeiert und von der
Ortsmusik Großmeiseldorf mitgestaltet. Im Anschluss danach erfolgte die
Prozession bei der die Erstkommunionkindern, Ministranten,
Ortsbevölkerung, die Freiwillige Feuerwehr, Musikkapelle, Jugend und
Pfarrgemeinderäte die vom Kaplan getragene Monstranz mit dem
„Allerheiligsten“ in einem Festzug durch die Straßen zu den vier
geschmückten Altären begleiten. Erste Station gleich bei der Feldmesse,
zweite Station Fam. Mantler, dritte Station Dreifaltigkeitssäule – Fam.
Lussy und vierte Station Johann Mehofer. Bei jeder Station wurde eine
Evangelienlesung, Fürbitten gelesen und abschließend der eucharistische
Segen in alle Himmelsrichtungen im Ort erteilt. Die Prozession endete
bei dem letzten Altar mit dem Lied „Großer Gott wir loben dich“. Im
Anschluss wurde von Altdechant Norbert Pecha zur Maitafelfeier ins
Gasthaus Hainzl geladen. |
 |
 |
Tag der offen Tür in der NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln am
24. & 25. Mai 2013
 |
Vier
Kameraden der FF – Großmeiseldorf besuchten am Samstag, den 25. Mai 2013
die mondernste Feuerwehrschule Europas. Trotz schlechtem Wetter folgten
ca. 5.000 Personen der Einladung. OLM Peter Führer bekam eine Ehrung
überreicht, da er die Funktion als Lehrbeauftragter Atemschutz
zurückgelegt hat. Auf dem Programm standen Führungen durch das
Übungsdorf, spektakuläre Brandsimulationen, Spielestation der
Feuerwehrjugend, Uniformen Gestern bis Heute sowie eine Fotostation.
Weitere Fotos
|
 |
Prüfung Abschluss Truppmann, am 24. Mai 2013 um 19 Uhr
 |
Die zwei
Probefeuerwehrmänner Wolfgang Fischer und Bernhard Litsch haben am 24.
Mai 2013 im FF – Haus Wullersdorf die Prüfung Abschluss Truppmann
erfolgreich abgelegt. Die FF – Großmeiseldorf gratuliert recht herzlich
dazu!
|
Tag der offen Tür in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln am 24.
& 25. Mai 2013
 |
 |
In der NÖ
Landesfeuerwehrschule findet am 24. und 25. Mai 2013 der Tag der offenen
Tür statt. Neben historischen und technischen Ausstellungen werden auch
zahlreiche Einsatzszenarien präsentiert. |
Brandübung, am 13. Mai 2013 um 19 Uhr
 |
Stolz konnte Kommandant Gerhard Stopfer 21 Kameraden bei der Brandübung
am Montag, den 13. Mai 2013 um 19 Uhr begrüßen. Aufgrund der hohen
Teilnehmerzahl wurden drei Gruppen gebildet. Die erste Gruppe mit
Zugskommandant Josef Stockinger wurde beauftragt zwei umgefallene Bäume
beim Marterl der ehemaligen Motocrossbahn fachgerecht zu Entfernen und
abzutransportieren. Ein Dank gilt der Agrargemeinschaft, die der FF –
Großmeiseldorf das Holz gespendet hat. Feuerwehrausbilder Peter Führer
und der ehemalige Feuerwehrjugendausbilder der FF – Ziersdorf Karl
Führer brachten den Probefeuerwehrmännern Bernhard Litsch und Wolfgang
Fischer die Knotenkunde bei, die nämlich am 24. Mai 2013 in Wullersdorf
zur Prüfung des Moduls Abschluss Truppmann antreten. Kommandant Gerhard
Stopfer leitete die Brandübung. Übungsannahme war durch eine Zigarette
entstandener Schwellbrand mit starker Rauchentwicklung und eine
vermisste Person im Keller des Hauses Stopfer in der Dorfstraße. Ein
Atemschutztrupp rüstete sich mit dem Hohlstrahlrohr
zur Personensuche aus. Inzwischen wurde eine Löschleitung vom Hydranten
in der Dorfstraße für den Atemschutztrupp und für den Löschtrupp
aufgebaut. Nach der gelungen Übung gab es eine Übungsnachbesprechung.
Ehrenbrandrat Josef Wunderer hat anschließend
aufgrund der erhaltenen Maitafel als Ehrenkommandant zum Heurigen
Panholzer zur Maitafelfeier eingeladen.
Weitere Fotos |
 |
Einsatzmaschinistenausbildung am 10. & 11. Mai 2013
 |
17
Feuerwehrmitglieder des Abschnittes Retz bildete Kommandant Gerhard
Stopfer als Ausbilder für Einsatzmaschinisten zum Einsatzmaschinisten
aus. In einem zweitägigen Kurs lernten die Teilnehmer in Theorie am 10.
Mai in Retz und Praxis am 11. Mai in Waitzendorf die Grundbegriffe des
Maschinisten kennen. Trotz leichten Regen konnte die Ausbildung
erfolgreich abgeschlossen werden.
|
 |
Absperrmaßnahmen beim Fund von Florian Panholzer am 3. Mai 2013
um 13:45 Uhr
Die FF –
Großmeiseldorf wurde im Auftrag der Polizei gebeten, Absperrmaßnahmen
bei der Zufahrt zur Biogasanlage Großmeiseldorf durchzuführen, da ein
großer Andrang an Schaulustigen beim Fund vom vermissten Florian
Panholzer herrschte. Der seit 10. März verschwundene Florian P. wurde am
Freitag, den 3. Mai 2013 in den Mittagsstunden durch einen
fotografierenden Studenten am Gelände der Biogasanlage Tod in einem
Güllebecken treibend an der Oberfläche gefunden und von
Feuerwehr-Tauchern geborgen.
Die FF Großmeiseldorf drückt allen Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl
aus! |
Florianifeier mit Prozession, Angelobung und Maitafelfeier am 4. Mai 2013 um
18:30 Uhr
 |
 |
Am 4. Mai.2013 wurde im Rahmen der Florianifeier eine heilige Messe in
der Kirche gefeiert. Die heilige Messe war unserem tödlich verunglückten
Kameraden EHBI Walter Kopp – Hogl gewidmet. Nach der heiligen Messe die
durch Altdechant Norbert Pecha zelebriert und durch dem Organist Robert
Glanz aus Kleinwetzdorf mitgestaltet wurde, ging die Prozession zur
Florianistatue beim Feuerwehrhaus, wo der Altdechant uns den Segen
erteilte.
Im Anschluss konnte Kommandant Gerhard Stopfer BGM Johann Gartner,
Ortsvorsteher Josef Wenzl, Ehrenmitglied GGR Ing. Hermann Fischer,
Gemeinderätin Susanne Zanitzer und Gemeinderat
Mag. (FH) Herbert Katzler begrüßen. Erfreulich wurde über die zwei
Neuzugänge im letzten Jahr von HFM Joachim Pölzl (Überstellung von der
FF-Eggenburg in die FF-Großmeiseldorf) und PFM
Wolfgang Fischer berichtet. Wolfgang Fischer wurde durch Kommandant
Gerhard Stopfer bei der Florianistatue angelobt. Anschließend gab es
für die Bevölkerung und Gäste im FF-Haus ein gemütliches Beisammensein.
Die FF – Kameraden wurden im Zuge dessen von Kommandant OBI Gerhard
Stopfer und Kommandant Stv. BI Josef Wenzl anlässlich der erhaltenen
Maitafeln zur Maitafelfeier geladen.
Weitere Fotos |
 |
 |
 |
Maitafelfeier von OV Josef Wenzl am 30. April 2013 um 20 Uhr
 |
Ortsvorsteher Josef Wenzl hatte am Dienstag, den 30. April 2013 um 20
Uhr zur Maitafelfeier bei ihm zu Hause eingeladen. Kommandant Gerhard
Stopfer übergab persönlich Ortsvorsteher Josef Wenzl die Maitafel und
bedankte sich für die Einladung. Im Anschluss wurden wir mit
Spezialitäten aus dem Hause Wenzl verköstigt.
|
 |
 |
Maitafeln flechten, am 30. April 2013 um 18 Uhr
 |
Zum Maitafeln flechten trafen sich am
Dienstag, den 30. April 2013 um 18 Uhr die FF – Kameraden beim FF –
Haus. Es wurden die Maitafeln für Ehrenbrandrat Josef Wunderer,
Kommandant Gerhard Stopfer, Kommandant Stv. Josef Wenzl, Feuerwehrkurat
Dechant Norbert Pecha und Ortsvorsteher Josef Wenzl geflochten und
anschließend den Besitzern übergeben. Das Reisig wurde dankenswerter
Weise von der Jugend Großmeiseldorf gespendet.
|
 |
 |
Einsatzmaschinistenausbildung am 26. & 27. April 2013
 |
Kommandant
Gerhard Stopfer hat als Ausbilder für Einsatzmaschinisten 11
Feuerwehrmitglieder am 26. und 27. April 2013 ausgebildet. Am ersten Tag
wurden im FF-Haus Ravelsbach in einem 3 stündigen Theorieteil die
Grundlagen der Wasserförderung und die Bedienung der Geräte besprochen.
Am zweiten Tag wurden in der Praxis auf dem EATON-Gelände in Ziersdorf
das Arbeiten mit der Tragkraftspritze, der Einbaupumpe und dem
Stromerzeuger geübt. Am Ende haben alle Teilnehmer die Ausbildung mit
Erfolg absolviert. Ein Dank geht auch allen Ausbilder für die tolle
Vorbereitung. Leider gab es diesmal keine Teilnehmer von der
FF-Großmeiseldorf. |
Türöffnung, am 22. April 2013 ab 18:57 Uhr
Zu einer Türöffnung am Brunnenplatz wurden wir am Montag,
den 22. April 2013 um 18:57 Uhr alarmiert. Als die ersten Kameraden im
FF-Haus eingelangt waren, konnte schon wieder Entwarnung gegeben werden,
da inzwischen selbst die Tür geöffnet werden konnte. |
Ordnerdienst beim 9. Großmeiseldorfer Frühlingslauf, am 21. April
2013 ab 8 Uhr
 |
Die FF- Großmeiseldorf stellte für den 9. Großmeiseldorfer Frühlingslauf
am 21.April 2013 ab 8 Uhr 10 Kameraden für die reibungslose Abwicklung
an der Strecke und als Einweiser zu den Parkplätzen zur Verfügung.
|
 |
UA-Übung bei der Fa. EATON in Ziersdorf, am 20. April 2013 um 17 Uhr
 |
Die Firma EATON in Ziersdorf war das Übungsobjekt für die
Unterabschnittsübung des Unterabschnittes Ziersdorf, die am Samstag, den
20. April 2013 um 17 Uhr abgehalten wurde. Übungsannahme war ein Brand
von Kartonagen durch Schweißarbeiten. Die Halle ist stark verraucht und
es sind noch drei Mitarbeiter eingeschlossen. Die FF – Großmeiseldorf
rückte mit 10 Mann zum Übungsobjekt aus und wir bekamen dort den Befehl
Menschenrettung mit Atemschutz und dem Hochdruckrohr vom Tank Ziersdorf
und Aufbau einer Zubringleitung vom Hydranten zu Tank Ziersdorf. Die
anderen Feuerwehren (Ziersdorf, Radlbrunn, Dippersdorf, Rohrbach,
Kiblitz, Fahndorf und Gettsdorf) wurden Beauftragt mit der
Brandbekämpfung, Mithilfe bei der Menschenrettung und Suche nach
weiteren Personen, Aufbau eines Atemschutzsammelplatzes und eine
Stromversorgung für den Atemschutzkompressor aufzubauen. Im Anschluss
gab es eine Übungsnachbesprechung bei der insgesamt 75 Mann anwesend
waren. Ein Dank gilt der Fa. EATON für das Bereitstellen des
Übungsobjektes und für die Einladung auf ein Essen und Getränk im
Gasthaus Stefanshof Mold in Ziersdorf. |
 |
Fotoworkshop, am 17. April 2013 um 18 Uhr
 |
Verwalter Markus Hainzl hat am Mittwoch den 17. April
2013 um 18 Uhr im FF-Haus Hollabrunn am Fotoworkshop teilgenommen.
BM Ing. Matthias
Fischer, Meisterfotograf des NÖ LFKDO, Grafiker und Redakteur von
Brandaus und BM Alexander Nittner, Brandaus-Chefredakteur, Stv.
Pressesprecher des NÖ LFKDO haben den Workshop geleitet. "Das um und auf
für ein gelungenes Foto ist die Technik wie Blende, Belichtungszeit,
ISO-Wert, die Kreativität wie Motivwahl, Bildausschnitt,
Aufnahmestandort & probieren, probieren und probieren!!". Nach dem
Theorieteil konnte man gleich mit der eigenen Spiegelreflexkamera das
gelernte Wissen die Praxis umsetzen |
50er
Geburtstagsfeier von Kommandant Gerhard Stopfer am 13. April 2013 ab 17 Uhr
 |
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zur 50er Geburtsfeier von
Kommandant Gerhard Stopfer am Samstag, den 13. April 2013 ab 17 Uhr am
Sportplatz Großmeiseldorf.
So
wurden von der Feuerwehr Großmeiseldorf, Sportverein,
Dorferneuerungsverein Musikverein, Kameradschaftsbund, Freunden und
zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Johann Gartner, Ortsvorsteher
Josef Wenzl und geschäftsführenden Gemeinderat - Ehrenmitglied Ing.
Hermann Fischer herzliche Glückwünsche an den Jubilar überbracht.
Der Musikverein Großmeiseldorf spielte unserem
Kommandanten ein Ständchen und zur späteren Stunde meisterte auch eine
Reise mit der ÖBB mit Bravour.
Gerhard Stopfer ist am 23. Jänner 1981 der FF –
Großmeiseldorf beigetreten, absolvierte den Grundlehrgang,
Maschinistenlehrgang, Atemschutzlehrgang, Funklehrgang,
Gruppenkommandantenlehrgang, Zugskommandantenlehrgang,
Feuerwehrkommandantenlehrgang, FDISK-Schulung, Leinen & Knoten,
Retoriklehrgang und ein Seminar für Menschenführung. Er absolvierte
Erfolgreich das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold,
Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold und
Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ in Bronze. Im Jahr wurde 2000
wurde Gerhard Stopfer mit dem Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in
Bronze und 2006 mit dem Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle
Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens
ausgezeichnet. Von 1996 bis 2000 hatte er die Funktion als Kommandant
Stv. inne. Seit
1997 ist er Bewerter bei Bezirks- und
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben, seit 1998 Bezirksausbilder für
Einsatzmaschinistenlehrgang und seit 2001 Kommandant der FF-
Großmeiseldorf.
Die Feuerwehrkameraden bedanken sich für die Einladung
und wünschen unserem Kommandanten Gerhard Stopfer alles Gute, viel
Gesundheit
und noch viele schöne Jahre im Kreise der Feuerwehr
Großmeiseldorf. |
 |
Bezirksfeuerwehrtag in Hollabrunn, am 12. April 2013 um 19:30 Uhr
_small.jpg) |
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Johann Thürr begrüßte die Kommandanten ,
Kommandanten Stv. und Verwalter des Bezirkes Hollabrunn sowie die
Abschnittskommanden und das Bezirksfeuerwehrkommando, sowie zahlreiche
Feuerwehrfunktionäre und Ehrengäste wie dem NÖ Landesfeuerwehrkommandant
LBD Dietmar Fahrafellner, Schulleiter der NÖ Landesfeuerwehrschule BR
Ing. Franz Schuster, Abgeordnete zum Nationalrat Eva-Maria Himmelbauer,
Abgeordnete zum NÖ Landtag Marianne Lembacher, Abgeordneter zum
Nationalrat aD Bürgermeister Mag. Heribert Donnerbauer, Bezirkshauptmann
Mag. Stefan Grusch, Bezirkspolizeikommandant Otto Schwingenschlögl,
Chefinspektor Waltner Hafner, Bürgermeister Erwin Bernreiter und
Bezirksbauernkammerobmann Bürgermeister Richard Hogl.
Zu Beginn
wurden vom Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Reinhard
Scheichenberger Ehrungen und Ernennungen an Mitglieder durchgenommen.
Abgeordnete zum NÖ Landtag Marianne Lembacher und Abgeordneter zum
Nationalrat aD Bürgermeister Mag. Heribert Donnerbauer erhielten ein
Ehrengeschenk für die Bemühungen um das Feuerwehrwesen im Rahmen Ihrer
politischen Tätigkeit der letzten Jahre.
Ing.
Andreas Keiml, von der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn hielt einen
Vortrag über den Gewässerschutz und die Aufgaben und Pflichten der
Feuerwehr in diesem Bereich und HBI Mag. Gerald Peter von der
Bezirkshauptmannschaft Baden referierte über die Gewerbeordnung bzw. die
rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abgrenzung zu den Tätigkeiten
Feuerwehren.
LBD
Dietmar Fahrafellner berichtet über die Ergebnisse der ersten Sitzung
des Landesfeuerwehrrates nach der Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten.
Seine ersten Worte und Tätigkeiten wurden mit großer Begeisterung
aufgenommen. Er betonte in seiner Ansprache auch die Bedeutung des
flächendeckenden Feuerwehrsystems in Niederösterreich, insbesondere im
Rahmen des Katastrophenschutzes. |
Begräbnis von Verwalter Anton Kaindl, am 12. April 2013 um 14 Uhr
 |
Mit Trauer mussten wir
unserem geschätzten Feuerkameraden Verwalter Anton Kaindl am Freitag,
den 12. April 2013 um 14 Uhr zu Grabe tragen. Feuerwehrkameraden vom
Feuerwehrabschnitt Ravelsbach und der FF – Großmeiseldorf trafen sich
vor der Parrkirche in Großmeiseldorf ein. Verwalter
Josef Fischer trat am 8. November 1947 in die FF – Großmeiseldorf ein.
Er absolvierte erfolgreich den Grundlehrgang, Maschinistenlehrgang und
Schriftführerlehrgang. Von 1965 bis 1971 hatte er die Funktion als
Schriftführer, heutige Verwalter, inne und am 9. Jänner 1973 wurde er in
den Reservestand versetzt. Herr Kaindl erwarb im Jahr 1959 das
Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und erhielt für seine vieljährige
Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens das 25, 40, 50 und 60
jährige Ehrenzeichen des NÖ – Landesverbandes.
Im Namen der
FF – Großmeiseldorf möchten wir uns bedanken für das Wirken in unserer
Wehr und verabschieden uns von Verwalter Anton Kaindl mit einem GUT
WEHR! Wir werden sein Andenken in Ehre bewahren. |
Ordnerdienst und Brandsicherheitswache beim
Gatsch - Enten-Crosslauf, am 6. April 2013 ab 10:30 Uhr
 |
Beim Gatsch - Enten-Crosslauf 2013 in
Großmeiseldorf beim Sportplatz, am Samstag den 6. April 2013 ab 10:30
stellte die FF – Großmeiseldorf einen Ordnerdienst, der für die
Sicherheit der Läufer sorgte, verletzte Läufer meldet, Autos zum
Parkplatz einweist. Von 18:30 bis 22:30 Uhr wurde eine Feuerwache
abgestellt, die das Lagerfeuer bewachte.
|
 |
Osternachtsfeier, am 30.März 2013 um
20 Uhr
 |
 |
Am Karsamstag trafen
sich die FF – Kameraden um 20 Uhr am Kirchenplatz zur traditionellen
Osternachtsfeier, die vom Altdechant Norbert Pecha zelebriert wurde. Vor
dem Kircheneingang beim Osterfeuer bildeten die Feuerwehrkameraden ein
Spalier. Der Pfarrer segnete das Osterfeuer und entzündet die
Osterkerze. Angeführt vom Herrn
Pfarrer mit der brennenden Osterkerze ziehen die Gläubigen und die
FF-Kameraden dann in feierlicher Prozession in die dunkle Kirche ein, da
wurde die Osterfeier mit
Wortgottesdienst,
Tauffeier und
Eucharistie
abgehalten. Abschließend gab es für die
FF-Kameraden im Gasthaus Hainzl eine kleine Stärkung. |
 |
 |
Begräbnis von HFM Karl Guggenberger, am 23. März 2013 um 10 Uhr
Die FF – Großmeiseldorf war mit einer Delegation beim Begräbnis des
verstorbenen Feuerwehrkameraden Hauptfeuerwehrmann Karl Guggenberger der
FF –Gettsdorf vertreten. |
50. Geburtstag von Kommandant Gerhard Stopfer, am 21. März 2013
 |
Anlässlich des 50.
Geburtstages von Kommandant Gerhard Stopfer wurde unser Kommandant von
einer Delegation der FF – Großmeiseldorf am Abend des 21. März 2013
überrascht. Kommandant Stv. Josef Wenzl gratulierte unserem Kommandanten
recht herzlich zum 50. Geburtstag! Gerhard Stopfer freute sich über die
Überraschung und Glückwünsche und kündigte eine große Geburtstagsfeier
am Sportplatz Großmeiseldorf für April an. |
 |
 |
Dietmar Fahrafellner ist neuer Landesfeuerwehrkommandant, 20.
März 2013
 |
Quelle:
NÖLFV
Am 22.
März 1968 in St. Pölten geboren, zog es Dietmar Fahrafellner, MSc
bereits mit 13 Jahren zur Feuerwehrjugend. Die hat beim neuen
Landesfeuerwehrkommandanten nach wie vor einen festen Platz in seinem
Herzen: „Der Nachwuchsarbeit muss bei der Feuerwehr ein noch größerer
Stellenwert eingeräumt werden. Es muss uns gelingen, junge Menschen für
unsere Ideale zu begeistern.“
Fahrafellner ist
Feuerwehrmann vom Scheitel bis zur Sohle. Das beweist ein kurzer Blick
in sein Ausbildungshandbuch. Der neue Landesfeuerwehrkommandant ist
nicht nur Absolvent von 49 feuerwehrtechnischen Kursen im In- und
Ausland, sondern auch Inhaber von acht Leistungsabzeichen, des
Universitätslehrganges „Fire Safety Management“ an der Donau Universität
in Krems, Besitzer von sieben Führerscheinklassen und Träger höchster
Auszeichnungen.
Abseits der
umfangreichen fachspezifischen Ausbildung, zählt der Landesbranddirektor
zu den einsatzerfahrendsten Feuerwehrmännern des Landes. Im Jänner 2001
erstmals zum Kommandanten einer der größten Feuerwehren
Niederösterreichs gewählt, werden Fahrafellner und sein Team jährlich zu
durchschnittlich 1300 Notfällen alarmiert.
Der
Verantwortungsbereich des neuen Landesbranddirektors geht weit über die
Stadtfeuerwehr St. Pölten hinaus. Denn als Bezirkskommandant obliegt ihm
noch zusätzlich die Führung von 7000 freiwilligen Feuerwehrmitgliedern.
Für die geht Dietmar Fahrafellner sprichwörtlich „durch’s Feuer“. Egal,
wann und wo immer ein Problem auftaucht, der Spitzenoffizier packt an
und löst es. Das haben ihm die Feuerwehrmitglieder zuletzt mit einem
eindrucksvollen Wahlergebnis gedankt. Fahrafellner wurde fast einstimmig
für eine zweite Funktionsperiode als Bezirkskommandant gewählt.
Abseits der Tausenden
Einsätze bei Großbränden, schweren Verkehrsunfällen und
Menschenrettungen, blieben dem Landesfeuerwehrkommandanten vor allem
zwei Katastrophen in beklemmender Erinnerung: Die Gasexplosionen von
Wilhelmsburg und St. Pölten, bei denen insgesamt 14 Menschen starben:
„Diese beiden fürchterlichen Ereignisse haben sich unauslöschlich in
mein Gedächtnis eingebrannt. Obwohl die Feuerwehr mit einem Großaufgebot
an Helfern vor Ort war, mussten wir viele Tote aus dem Schutt bergen.
Die psychische und physische Belastung war für alle beteiligten Helfer
enorm.“
Ziele hat sich
Fahrafellner für die verbleibende Funktionsperiode viele gesetzt. Eines
ist ihm aber besonders wichtig: „Die Freiwilligkeit der Feuerwehren ist
oberstes Gebot. Damit die Einsatzbereitschaft gewahrt bleibt, muss
gleichzeitig auch die technische Ausrüstung am neuesten Stand sein. Wer
da den Sparstift ansetzt, macht einen großen Fehler. Man darf
schließlich nicht vergessen, dass die Feuerwehren fast zwei Drittel
aller Einnahmen selbst aufbringen. Wir wollen jedenfalls keine
Bittsteller sein. Wobei es uns nicht darum geht, maßlose Forderungen zu
stellen, sondern einfach nur darum, den für eine professionelle Arbeit
gewohnten Standard zu halten.“
Um neue Mitglieder
anzuwerben, will der Landesbranddirektor auch potenzielle Interessenten
und vor allem junge Menschen für die Feuerwehr gewinnen. Fahrafellner:
„Wir werden den Aktionismus im Marketing- und Werbebereich noch mehr
forcieren. Als freiwillige Hilfsorganisation kann man nie genug
Öffentlichkeitsarbeit betreiben.“ |
Nochmalige Personensuche nach dem vermissten Florian Panholzer,
am 17. März 2013 um 9 Uhr
 |
Nach der erfolglosen Suche nach Florian Panholzer letztem Wochenende und
Montag wurden wir von der FF – Ziersdorf nochmals aufgefordert
gemeinsam mit der FF-Ziersdorf und mit Freunden von Florian im
Ortsgebiet von Großmeiseldorf Teile der Kirchengasse, Hauptstraße,
Bachstraße, Erlengasse Dorfstraße, Jägersteig und Hühnergraben in den
Häusern und Gärten nach Florian bzw. nach Spuren zu suchen.
Um 12:30 musste leider die Personensuche ohne Erfolg beendet werden.
|
Nachtübung, am 15. März 2013 um 19 Uhr
 |
Eine Nachtübung wurde am Freitag, den 15. März 2013 um 19
Uhr beim Löschbrunnen am Spielplatz hinter dem FF-Haus
abgehalten. Kommandant Gerhard Stopfer und Kommandant Stv. Josef Wenzl
haben die Übung ausgearbeitet. Übungsannahme war eine starke
Rauchentwicklung durch zündeln von Jugendlichen beim angrenzenden Stadl
der Fam. Panholzer. Es wurde das Notstromaggregat aufgebaut für die
Herstellung der Beleuchtung, eine Löschleitung vom Löschbrunnen gelegt
und in der Zwischenzeit rüstete sich der Atemschutztrupp aus für den
Innenangriff.
Im Anschluss gab es eine Nachbesprechung der Übung und auch von der
Personensuche vom vermissten Florian Panholzer der letzten Tagen.
|
 |
40. Geburtstag von HFM Erwin Waltner, am 9. März 2013 ab 19 Uhr
 |
 |
Anlässlich des 40. Geburtstages von HFM Erwin Waltner lud er die
Familie, alle seine Freunde, den Sportverein und die FF – Großmeiseldorf
zu einer großen Feier am 9. März 2013 ab 19 Uhr im FF – Haus
Großmeiseldorf recht herzlich ein. Kommandant Gerhard Stopfer bedankte
sich für die Einladung und übereichte dem Jubilar ein Geschenk und der
Gattin einen Blumenstrauß. Erwin Waltner ist ein verlässlicher Kamerad,
wenn es die Zeit erlaubt ist er bei den Übungen und Einsätzen immer
dabei, hilft vorbildhaft beim Kirtag mit.
Stopfer bittet ihn
weiterhin um tatkräftige Unterstützung in der
FF –Großmeiseldorf. Es wurde bis in den späten Nachtstunden gefeiert.
Die FF – Großmeiseldorf gratuliert dem Jubilar auf das Herzlichste und
wünscht viel Glück und Gesundheit!
|
 |
Einsatz Personensuche am 10. und 11.
März 2013
 |
Die FF -
Großmeiseldorf wurde am 10.März um 16:30 zur Mithilfe bei der Suche nach
Florian Panholzer gerufen. Die FF - Großmeiseldorf, Rettung, Jugendszene
Ziersdorf und viele Freiwillige aus Großmeiseldorf, im allem ca. 100
Personen, beteiligten sich an die Suche nach Florian im Gebiet um
Großmeiseldorf bis in den späten Abendstunden. Die Suche blieb leider
ergebnislos. Darum wurde am 11.März um 07:00 Uhr, von FF- Großmeiseldorf
und freiwillige Suchern aus Großmeiseldorf, ca. 35 Personen, bis in den
späten Abendstunden die Suche fortgesetzt. Leider wurde auch da Florian
nicht gefunden. Der Einsatz wurde vom Feuerhaus Ziersdorf aus geleitet.
Sachdienliche Hinweise bitte an der nächsten Polizeidienststelle melden!
Weitere Berichte entnehmen sie bitte aus den diversen Medien. Die
Mutter, Gemeinde und die Feuerwehren bedanken sich sehr herzlich bei
Kaufhaus Bauer und bei den Spendern der Lebensmitteln und Getränken
während der Suchaktionen!
ORF
,
NÖN |
 |
 |
 |
Technischer Einsatz, am 7. März 2013 um 10:42 Uhr
 |
 |
Im Bahnbereich der Franz Josef-Bahn Großmeiseldorf /
Minichhofen ereignete sich am 7. März 2013 um 10:42 Uhr ein Zusammenstoß
eines Traktors und eines PKWs. Der Traktorfahrer wollte vom Feldweg die
Straße L 1228 KM ¼ überqueren und übersah einen entgegenkommenden PKW.
Der PKW – Lenker hat sein Fahrzeug an das Brückengeländer verrissen und
wurde schwer beschädigt. Sieben Kameraden der FF – Großmeiseldorf
stellten das Unfallfahrzeug bei Seite und reinigten die Straße. Der
schwer beschädigte PKW wird zu einem späteren Zeitpunkt von einer
Fachfirma abgeholt. Nach einer halben Stunde konnte die
Alarmbereitschaft wieder hergestellt werden. |
Technischer Einsatz, am 5. März 2013 um 16:30Uhr
 |
Am Nachmittag des 5. März 2013 ereignete sich um 16:30
Uhr in Großmeiseldorf im Kreuzungsbereich Pfaffstettnerstraße /
Böhmerstraße ein Verkehrsunfall. Zwei total beschädigte PKWs sind
zusammengestoßen und blockierten den Kreuzungsbereich. Die FF –
Großmeiseldorf rückte mit acht Kameraden aus, sicherte den Unfallbereich
ab, entfernte die Unfallfahrzeuge vom Kreuzungsbereich und zum Abschluss
wurde die Straße gereinigt. Nach einer dreiviertel Stunde war die Straße
wieder ohne Einschränkungen befahrbar. |
Winterschulung, am 28. Februar 2013 um 19 Uhr
_small.jpg) |
 |
Die
acht Feuerwehren (Ziersdorf, Großmeiseldorf, Radlbrunn, Rohrbach,
Dippersdorf, Kiblitz, Fahndorf und Gettsdorf) des Unterabschnittes
Ziersdorf trafen sich um 19 Uhr im Gasthaus Baier zur Winterschulung.
Unterabschnittsfeuerwehrkommandant Herbert Burger begrüßte alle
Anwesende und vor allem
den Vortragenden
Bezirkssachbearbeiter Atemschutz OLM Martin Winalek
auf
das Herzlichste. Das heurige Thema lautete Atemschutz.
Es
wurden folgende Themen besprochen wie Atemschutzüberwachung (Dabei ist
der Gruppenkommandant zuständig, nicht wie meistens der Fall ist der
Atemschutzsammelplatz), Aufgaben der Atemschutzüberwachung, verschiedene
Modelle der Atemschutztafeln, Befehls- und Meldeweg,
Atemschutzsammelplatz, Ausrüstung des AS-Trupp, Atemschutzuntersuchung
und Ausbildungsprüfung Atemschutz.
Die
Winterschulung dauerte ca. 1,5 Stunden. Insgesamt waren 46 Kameraden
anwesend, mit acht Kameraden war die FF – Großmeiseldorf vertreten. |
Begräbnis von Josef Polland, am 25. Februar
2012 um 10 Uhr
Die FF – Großmeiseldorf war mit einer
Delegation beim Begräbnis des unterstützenden Mitgliedes, Herrn Josef
Polland am Dienstag, den 25. Februar 2013 um 10 Uhr vertreten. |
Stationsbetrieb, am 25.Februar 2013, um 19
Uhr
_small.jpg) |
Die erste
Übung im Jahr 2013 fand am 25. Februar um 19 Uhr im FF – Haus statt. Es
wurden die Bereiche Funk & Sirenenfernsteuerung, Tragkraftspritze und
Notstromaggregat durchgenommen. Zu Beginn bittet gleich Kommandant
Gerhard Stopfer um zahlreiches Erscheinen für das morgige Begräbnis vom
unterstützenden Mitglied Josef Polland. Die Station Funk &
Sirenenfernsteuerung wurde von Gottfried Fischer betreut. Bei der
zweiten Station, die Gerhard Stopfer leitete, wurde die Tragkraftspritze
durchgenommen. Die dritte Station hatte Josef Wenzl mit dem
Notstromaggregat inne Die Übung dauerte bis 20:30 Uhr, anschließend gab
es im Mannschaftsraum eine Übungsnachbesprechung und Ausbilder Peter
Führer gab einen kleinen Bericht über Hygiene nach einem Brandeinsatz. |
_small.jpg) |
_small.jpg) |
Technischer Einsatz, am 5. Februar 2013 um 14 Uhr
Aufgrund eines verstopften Kanals wurde die FF –
Großmeiseldorf am 5. Februar 2013 um 14 Uhr durch Fam. Kopp alarmiert um
diesen zu durchgespülen und zu reinigen. Durch die örtlichen Bebauung
konnte mit der Kanalratte und der „Hochdruckreiniger-Ratte“, diese
funktioniert wie eine Kanalratte, ist aber viel dünner und arbeitet mit
Hochdruck, der gewünschte Erfolg nicht erzielt werden. Ein
Kanalrohrbruch dürfte wahrscheinlich die Ursache gewesen sein, da das
Wasser immer an einer ganz anderen Seite zum Vorschein gekommen ist.
Nach zwei Stunden ohne Erfolg mussten die drei Feuerwehrkameraden die
Reinigung des Kanals an eine Fachfirma übergeben. |
Ordentliche Mitgliederversammlung , am 1. Februar 2013 um 19 Uhr
_small.JPG)
_small.JPG)
_small.JPG)
_small.JPG)



 |
Die alljährliche ordentliche
Mitgliederversammlung fand am 1. Februar 2013 um 19 Uhr im Gasthaus
Hainzl statt. Kommandant Gerhard Stopfer konnte Bürgermeister Johann
Gartner, Ortsvorsteher Josef Wenzl, Ehrenbrandrat Josef Wunderer, GfGR
Ing. Hermann Fischer, Unterabschnittsfeuerwehrkommandant
Hauptbrandinspektor Herbert Burger bei der Mitgliederversammlung auf das
Herzlichste begrüßen.
Die Freiwillige Feuerwehr Großmeiseldorf besteht derzeit aus 42
Kameraden. Davon sind 29 im Aktivstand und 13 Reservisten. Bernhard
Angerbauer gehört der Feuerwehrjugend in Ziersdorf an.
Hauptfeuerwehrmann Josef Frank ist auf eigenen Wunsch per 1. Jänner 2012
in die Reserve überstellt worden.
Oberfeuerwehrmann Joachim Pölzl (war schon einige Jahre bei der FF –
Eggenburg) und Wolfgang Fischer sind per 1. Oktober 2012 der FF –
Großmeiseldorf beigetreten.
Befördert wurde bei der
ordentlichen Mitgliederversammlung Joachim Pölzl vom Oberfeuerwehrmann
zum Hauptfeuerwehrmann.
Oberlöschmeister Peter Führer hat die
Verkehrreglerausbildung und Hauptfeuerwehrmann Gottfried Fischer die
Ausbildung zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst erfolgreich absolviert.
Im Jahr 2012
wurden Einsatzstiefel, Einsatzoveralls und Nirostaaufsatzplatten auf
Arbeitstischen für eine bessere Hygiene im Küchen- und Schankbereich bei
den Festen angeschafft.
Die FF –
Großmeiseldorf ist bei diversen kirchlichen Anlässen wie
Auferstehungsprozession, Florianiprozession, Fronleichnamsprozession und
sechs Begräbnissen in Großmeiseldorf, und bei drei Begräbnissen auswärts
vertreten gewesen.
Damit im Ernstfall professionell geholfen
werden kann, bedarf es einer gut ausgebildeten Mannschaft. Um dies zu
gewährleisten, wurden im Jahr 2012 acht praxisnahe Pflichtübungen, fünf
Funkübungen sowie eine Winterschulung abgehalten. Bei den 13 Übungen und
einer Schulung wurden von 113 Mann 179 freiwillige Stunden geleistet.
Im vergangenen Jahr wurden wir insgesamt zu 17 Einsätzen gerufen. Diese
gliederten sich in 13 technische Einsätze, zwei Ordnerdiensten, ein
Brandeinsatz und eine Brandsicherheitswache. Bei den 17 Einsätzen wurden
113 Mann bereitgestellt, die 193 Einsatzstunden leisteten.
Im Jahr 2012 waren wir bei 51 Tätigkeiten anwesend. Diese setzen sich
aus kirchlichen Anlässen, Chargensitzungen, Geburtstagen, Ausbildungen,
Schulungen und Mitgliederversammlung usw. zusammen. Bei den 51 diversen
Tätigkeiten kamen 354 Mann mit 987 Stunden zustande.
Bei den 14 Übungen, 11 Einsätzen und 40 diversen Tätigkeiten kamen 625
Mann auf Im Jahr 2012 waren wir bei 51 Tätigkeiten anwesend. Diese
setzen sich aus kirchlichen Anlässen, Chargensitzungen, Geburtstagen,
Ausbildungen, Schulungen und Mitgliederversammlung usw. zusammen.
Bei den 51 diversen Tätigkeiten kamen 354 Mann mit 987 Stunden zustande.
Insgesamt wurden bei den 14 Übungen, einer Schulung, 17 Einsätzen und 51
diversen Tätigkeiten von 590 Mann 1.372 freiwillige Stunden geleistet.
Das ist für eine kleine Wehr eine beachtliche Leistung.
Am 30. April 2012 wurde das traditionelle
Maitafelflechten für die Kameraden Ehrenbrandrat Josef Wunderer,
Kommandant Gerhard Stopfer, Kommandant Stv. Josef Wenzl, sowie
Feuerwehrkurat Dechant Norbert Pecha und Ortsvorsteher Josef Wenzl beim
Feuerwehrhaus durchgeführt. Nach dem Aufhängen der Maitafeln wurde die
FF von Ortsvorsteher Josef Wenzl um 20 Uhr zu einem guten Essen
eingeladen.
Im Rahmen des Ausbilderabends in Bergau am 30. März 2012
wurde Kommandant Gerhard Stopfer von OBR
Johann Thürr und BR Reinhard Scheichenberger die
Verdienstmedaille in Bronze für langjährige Tätigkeit als
Einsatzmaschinistenausbilder verliehen.
Beim Feuerwehrabschnittstag in
Mühlbach wurden Kommandant Stv. BI Josef Wenzl mit dem
Verdienstabzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze
und Hauptfeuerwehrmann Josef Roch mit dem Ehrenzeichen für 50 Jahre
Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen ausgezeichnet.
Anlässlich der Geburt
von Simon Hainzl am 18. April 2012 stellte eine Delegation der FF –
Großmeiseldorf einen Storch bei den Eltern Petra und Verwalter Markus
Hainzl auf.
Die FF – Großmeiseldorf gratulierte zur Geburt der
Zwillinge Juliana und Johannes Roch recht herzlich, die am 5. Juni 2012
das Licht der Welt erblickten!
Nach wochenlanger intensiver Vorbereitung traten 187 Jugendliche im
Alter von zehn bis 15 Jahren am 24. März 2012 beim Wissenstest der
Feuerwehrjugend des Bezirkes Hollabrunn in Göllersdorf an. Mit dabei war
auch unser Jugendfeuerwehrmann Bernhard Angerbauer, der der
Feuerwehrjugend Ziersdorf angehört, dabei.
FF-Kirtag vom 24. – 26. August 2012. Mit
einem Steckerlfischessen begann der FF – Kirtag am Freitag ab 17 Uhr im
FF – Haus Großmeiseldorf. DJ – El - Martino eröffnete offiziell um 20:30
Uhr den Schlagerabend. Über 200 Stk. Steckerlfische konnten an die Gäste
gebracht werden.
Am Samstag begann um 14:30 Uhr bei angenehmem Wetter das 7. Spielefest
mit Thema "Schlumpfparty", das im Rahmen der "Ferienspieltage12" der
Marktgemeinde Ziersdorf und Gemeinde Heldenberg ausgetragen wurde. Um
20.30 Uhr spielte die Musikgruppe „Get Back“ zum letzten Mal auf. Kurz
vor Mitternacht gab es die traditionelle Tombola mit Tortenstücken und
erstmalig wurden auch Sachpreise gezogen.
Am Sonntag zelebrierte Pfarrer Alt-Dechant Norbert Pecha um 10 Uhr die
Hl. Messe, die von der Organistin Marina Draxler mit gestaltet wurde. Im
Anschluss spielte die Musikgruppe „Get Back“ zum Frühschoppen auf. Der
Mittagstisch wurde von den Gästen sehr gut angenommen. Zum
Kirtagsausklang spielte der Musikverein Großmeiseldorf um 16:30 Uhr zum
traditionellen Kirtagskonzert auf.
Am 6. Oktober 2012 wurde wieder der
jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Das traditionelle Striezelschnapsen der FF
– Großmeiseldorf ging am 31. Oktober 2012 im Gasthaus Hainzl über die
Bühne. Im Saal wurden auf acht Spielplätzen 110 Stück handgeflochtene
Allerheiligenstriezel ausgespielt.
Um 9 Uhr warteten am 20. November 2012 schon die ersten Leute mit ihrem
Feuerlöscher vor dem FF – Haus in Großmeiseldorf auf die
Feuerlöscherüberprüfung. Insgesamt wurden 125 Feuerlöscher überprüft,
einige davon waren defekt und mussten ausgeschieden werden.
Die Sachbearbeiter in EDV,
Öffentlichkeitsarbeit, Atemschutz, Nachrichtendienst, Ausbildner in der
Feuerwehr und der Fahrmeister haben einen Bericht abgegeben.
Bürgermeister Johann Gartner und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant
Herbert Burger haben auch einen Bericht abgegeben.
Die Mitgliederversammlung wurde um 21 Uhr vom Kommandant Gerhard Stopfer
mit GUT WEHR beendet.
Vorankündigungen
2013
§
Florianimesse
mit Prozession: 4. Mai 2013
§
Feuerwehrkirtag: 23. – 25. August 2013
§
Zivilschutzprobealarm: 5. Oktober 2013
§
Striezelschnapsen: 31. Oktober 2013 |
70. Geburtstag von LM Helmut Polster, am 16.
Jänner 2013
 |
Kommandant Gerhard Stopfer und Kommandant STV. Josef Wenzl gratulierten
am Mittwoch, den 16. Jänner 2013 LM Helmut Polster zum 70. Geburtstag,
überbrachten Glückwünsche und einen Geschenkgutschein von der FF –
Großmeiseldorf. Helmut Polster ist am 29. Jänner 1966 der FF –
Großmeiseldorf beigetreten, absolvierte den Grundlehrgang,
Maschinistenlehrgang, Verkehrreglerlehrgang und den
Gruppenkommandantenlehrgang. Zwölf Jahre war Helmut Polster auch als
Kassier tätig und erreichte das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze
und Silber. Vom NÖ Landesfeuerwehrverband wurde er mit dem
Verdienstabzeichen 3. Klasse in Bronze und das Ehrenzeichen für 25 Jahre
verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Die FF –
Großmeiseldorf wünscht dem Jubilar alles Gute und vor allem Gesundheit
für die Zukunft. |
 |
 |
85. Geburtstag von
LM Leopold Zimmermann, am 9. Jänner 2013
 |
Zum
85. Geburtstag von LM Leopold Zimmermann gratulierte Kommandant Gerhard
Stopfer am Mittwoch den 9. Jänner 2013 recht herzlich
und überbrachte Glückwünsche von der FF – Großmeiseldorf. Leopold
Zimmermann trat am 18.11.1947 in die FF – Großmeiseldorf ein und wurde
im Jahre 2007 mit dem Ehrenzeichen für 60 verdienstvolle Tätigkeiten im
Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Die FF – Großmeiseldorf wünscht dem
Jubilar alles Gute und vor allem Gesundheit für die Zukunft.
|

|
Technischer Einsatz, am 2. Jänner 2013 um 6:14 Uhr
 |
In
den frühen Morgenstunden des 2. Jänner 2013 ereignete auf der L43 Km bei
KM16,820 ein Verkehrsunfall. Auf der spiegelglatten Fahrbahn kam ein PKW
in einer Kurve vor dem Ort von der Straße ab und rutschte in den
Straßengraben. Der Lenker konnte unverletzt das Auto verlassen. Die FF –
Großmeiseldorf zog vorsichtig das Unfallauto aus dem Straßengraben. Da
keine Schäden am Fahrzeug sichtbar waren, konnte der Lenker die
Weiterfahrt wieder aufnehmen. Anschließend musste die FF trotz
einmaliger Salzstreuung durch den Streudienst den Verkehr regeln, da das
Glatteis nicht auftauen wollte und somit ein befahren der abfallenden
Kurve zu gefährlich gewesen wäre, da die Fahrzeuge sogar im Stillstand
zu rutschen begannen. Erst nach nochmaliger Salzstreuung durch den
Streudienst entschärfte sich um 8 Uhr die Lage. |
 |
 |
|